Diplomarbeit
Staubdiffusion in protoplanetaren Akkretionsscheiben

Michael Wehrstedt

Zusammenfassung:
IR-Spektren vieler Kometen zeigen neben den bekannten Signaturen des amorphen Silikatstaubs deutliche Anzeichen für kristallines Silikat (vorwiegend Olivin) in beträchtlichen Mengen. Es ist wahrscheinlich, daß die Materie in den Kometen unverändertes, ursprüngliches Material aus der Zeit des solaren Urnebels darstellt, das seit seinem Einbau in die Kometesimale "eingefroren" wurde. Da der Staub im interstellaren Medium ausschließlich in amorpher Form vorliegt, kommt als Herkunftsort des kristallinen Silikats nur die protoplanetare Akkretionsscheibe in Betracht. Ein möglicher Bildungsmechanismus ist die Kristallisation des amorphen Silikats (englisch: annealing) im warmen Innenbereich der Akkretionsscheibe. Infolge der Turbulenz in der optisch dicken Scheibe gelangt ein Teil des getemperten Silikatstaubs - mitgerissen vom Gas - in die kühlere Außenregion der Scheibe, wo dieser in größere Körper, z.B. die Kometesimale, eingebaut werden kann. Auch in der Matrix mancher Chondrite finden sich Indizien für Silikatstaub, der unter den Bedingungen des solaren Urnebels einem annealing-Ereignis ausgesetzt war. In dieser Arbeit wird die Diffusion und Kristallisation des Staubs in protoplanetaren Scheiben untersucht. Die Diffusionsgleichung für den Staub (annealing inbegriffen) wird zu diesem Zweck in einem eindimensionalen, zeitabhängigen numerischen Modell an die Gleichungen für die globale Entwicklung einer alpha-Scheibe gekoppelt. Die Ergebnisse sprechen dafür, daß der diffusive Transport den Staub großräumig über die Scheibe verteilt und damit eine Erklärung für das kristalline Silikat in den Urkörpern des Sonnensystems bietet.


Diplomarbeit: ps.gz file (621328 Bytes)


UP ITA Home University