Dissertation
2-dimensionaler Stofftransport in protoplanetaren Akkretionsscheiben

(2-dimensional Transport of Tracers in Protoplanetary Accretion Disks)

 Michael Wehrstedt

Zusammenfassung:

Kristalline Silikate und Kohlenwasserstoffe in Kometen sowie deuterierte Verbindungen in unterschiedlichen Körpern des Sonnensystems deuten auf ausgeprägte radiale Mischungsvorgänge im solaren Nebel, d.h. der protoplanetaren Akkretionsscheibe des Sonnensystems, hin. Für die Berechnung des radialen Stofftransports in protoplanetaren Scheiben ist es wichtig, die Scheibe vertikal aufzulösen, da Stoffe über die vertikale Richtung radial nach aussen gemischt werden können. Im Rahmen dieser Arbeit werden numerische Modellrechnungen von protoplanetaren Akkretionsscheiben durchgeführt, in denen sowohl der radiale als auch der vertikale Stofftransport berücksichtigt ist. Dazu wird ein Satz von 2-dimensionalen Transport-Reaktions-Gleichungen für unterschiedliche Tracer selbstkonsistent mit dem System von Gleichungen für den Scheibenaufbau in der 1+1-dimensionalen Näherung gelöst. Die globale Flussstruktur der Scheibe ist gegeben durch das meridionale Geschwindigkeitsfeld, welches durch einen analytischen Ausdruck approximiert wird. Dieses wurde für Scheiben erstmals von Urpin (1984) abgeleitet und weist eine Einwärtsdrift in höheren Lagen und eine Auswärtsdrift nahe der Mittelebene in den meisten Regionen der Scheibe auf. Der turbulente Diffusionskoeffizient ist durch den beta-Ansatz der Viskosität beschrieben. Die vertikale Selbstgravitation der Scheibe ist im Modell berücksichtigt. Tracer im Modell sind Silikat-Teilchen (Forsterit, Enstatit), die in den warmen inneren Bereichen der Scheibe kristallisieren, und Kohlenstoff-Staubteilchen, welche durch Oberflächenreaktionen mit OH-Molekülen verbrennen. Die Ergebnisse zeigen, dass beträchtliche Mengen an kristallisierten Silikaten sowie Methan als eines der Produkte der Kohlenstoffverbrennung bis in jene Regionen transportiert werden, in denen die Kometen fern ab von der Protosonne entstanden sind. Der 2-dimensionale Stofftransport im solaren Nebel bietet damit eine mögliche Erklärung für das kristalline Silikat und das Methan in den Kometen.


Thesis: ps.gz file (751989 Bytes)     only available in German


UP ITA Home University