home-page von H.-P. Gail Vorlesung: Enwicklung von Sternen in Doppelsternsystemen Kontakt english

Entwicklung von Sternen in Doppelsternsystemen

Dozent: H.-P. Gail

Ort und Zeit: Seminarraum ITA, SR I, Albert-Überle-Str. 3-5, Mo 15-17 hct
Beginn: 11. April 2005
Siehe auch: Vorlesungsverzeichnis Astronomie

!!!!! Vorlesung am 11.7. wird auf 13.7. verlegt !!!!

Zwei drittel aller Sterne sind Mitglieder in Doppel- und Mehrfachsystemen. Außer in den Fällen sehr weiter Bahnabstände kommt es bei der Expansion der Sterne während ihrer Entwicklung von der Hauptreihe zum Riesenast oder auf dem ersten oder zweiten Riesenast zu einem Austausch von Masse, internem Drehimpuls und Bahndrehimpuls zwischen den Komponenten im System. Das hat weitreichende Konsequenzen für die weitere Entwicklung der Sterne und führt zu einigen wichtigen Prozessen, die bei Einzelsternen nicht auftreten, z.B. Supernovaexplosionen vom Typ Ia, Novae, Röntgendoppelsterne, Doppelstern-Pulsare usw. usw.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die große Zahl von Phänomenen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung von Doppelsternen auftreten. Sie behandelt vorwiegend die theoretischen Aspekte des Problems.

Inhaltsverzeichnis (vorläufig)

  1. Überblick über Sternentwicklung bei Einzelsternen
  2. Enge Doppelsterne
  3. Das Zweikörperproblem
  4. Das Dreikörperproblem
  5. Massenüberstrom bei Doppelsternen
  6. Bahnänderung durch Massenaustausch
  7. Zeitskalen
  8. Polytrope Gaskugeln
  9. Beispiele für Entwicklung enger Doppelsterne mit Massenaustausch
  10. Berechnung der Massenaustauschrate
  11. Zirkularisation und Synchronisation
  12. Akkretionsscheiben
  13. 'Common-envelope' Entwicklung
  14. Nicht-konservative Doppelsternentwicklung
  15. Populationssynthese der Doppelsterne in Galaxien

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse der Astrophysik aus den Vorlesungen Einführung in Astronomy & Astrophysik I + II.

Empfohlen wird die parallele Vorlesung Aufbau und Entwicklung der Sterne (-->) von W.M. Tscharnuter (aber das ist keine notwendige Voraussetzung zum Verständnis des Stoffs dieser Vorlesung).


Übung zu der Vorlesung: (-->)


Literatur:

Weitere Literatur wird während der Vorlesung angegeben

Einige web-Seiten zum Thema: