SS 07

Vorlesung:

Interstellarer Staub

+ Übungen hierzu

    Bild eines interstellaren Staubteilchens
Bild eines insterstellaren Staubteilchens, eines sog. GEMS (=glass with embedded metals and sulfides). Solche Teilchen bestehen aus einer glasartigen Matrix aus Silikatmaterial mit eingelagerten Partikelchen aus Eisen und FeS. Sie werden aller Wahrscheinlichkeit nach in dichten Molekülwolken gebildet

H.-P. Gail     Zentrum für Astronomie, Institut für Theoretische Astrophysik

Ort und Zeit:

Themen der Vorlesung (vorläufig):

  1. Beobachtungsgrundlagen
  2. Elementhäufigkeiten
  3. Depletion in der ISM
  4. Chemische Grundlagen
  5. Optische Eigenschaften von Festkörpern
  6. Absorption und Streuung durch kleine Teilchen
  7. Laboratoriumsuntersuchungen kosmischer Staubanaloga
  8. Beobachtung des interstellaren Staubs
  9. Allgemeine Physik des interstellaren Staubs
  10. Zerstörung und Wachstum des Staubs im interstellaren Medium
  11. Stellare Quellen für kosmischen Staub
  12. Präsolare Staubteilchen
  13. Interplanetare Staubteilchen
  14. Modelle der Entstehung und Entwicklung des interstellaren Staubs in Galaxien

Literatur:  

Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben