Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Uni > ZAH > ITA > Dullemond >

Masters Projekte

Allgemein:

Wenn Sie sich für Themen im Gebiet der Exoplaneten, Planetenentstehung, protoplanetarer Scheiben, Kosmischer Staub oder Strahlungstransport interessieren, und eine Bachelor oder Masters-Arbeit am ITA machen möchten, dann schreiben Sie mir einfach eine Email. Hier unten finden Sie Themen, für die ich dringend jemanden suche, aber ich bin auch offen für ihre eigene Ideeen und Themen! Also wenn Sie ihr Traumthema hier unten nicht finden, aber ihr Traumthema ist in den oben genannten Bereichen, nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf, und wir schauen, ob wir uns einig werden können.

Themen:

Can fluffy dust aggregates be accumulated?

Betreuer: C.P. Dullemond und A. Kataoka

Planets are formed by coagulation of tiny dust grains. In protoplanetary disks, where is the birth place of planets, the intermediate size grains between micron-sized dust grains and thousands of kilometer sized planets. It may millemeter-sized grains be accumulated by pressure bumps of the gas disk (e.g., Pinilla et al. A&A, 538, A114, 2012). However, recent studies have shown that the intermediate-sized bodies should be extremely fluffy (e.g., Kataoka et al. A&A, 557, L4, 2013). If so, can they be accumulated at pressure bumps? Can they explain the observations? Make a connection between structure of aggregated dust particles and astronomical observations.


Image Credit: SOKENDAI/NAOJ

Ist das protoplanetare Material um junge Sterne dasselbe als das Material im Sonnensystem?

Betreuer: C.P. Dullemond und Th. Henning

Viele junge Sterne haben noch ihre Geburtsscheiben um sich. Sie werden protoplanetaren Scheiben genannt. Das Staub in solchen Scheiben ist der Rohstoff für späteren Planeten. Es wurden mit dem Spitzer Space Telescope viele Infrarotspektren von solchen Objekten aufgenommen. In diesen Spektren kann man den spektralen Signaturen von den verschiedenen Arten von Materialien (z.B. Silikaten, Graphit, Wassereis usw) erkennen. Die Frage lautet nun, ist diese Zusammensetzung des Materials die gleiche wie in unserem Sonnensystem? Dieses Projekt versucht dies herauszufinden, indem beobachtete Spektren mit Labor-Opazitäten und berechneten Zusammensetzungen (siehe Figur) verglichen werden.

Transition Disks: Strange tilted inner disks casting shadows

Betreuer: C.P. Dullemond

Transition disks (TDs) are protoplanetary disks that are currently puzzling astronomers with their often bizarre shapes and dynamics. The latest images with the VLT-SPHERE instrument (see this gallery) and with the ALMA array (here one example among many) reveal never-before-seen detail. Many of these shapes are not yet understood. A particular spectacular feature of some of these disks is the ring + shadows. Marino et al. 2015 showed that this is likely due to an inclined inner disk. This project is to explore this further.

Type I Planetenmigration: Fall mit mehreren Planeten

Betreuer: C.P. Dullemond

Wenn Planeten aus einer protoplanetaren Scheibe entstehen und immer massenreicher werden, dann fangen sie irgendwann an, durch gravitative Wechselwirkung mit der Scheibe zu "migrieren": sie spiralisieren entweder in Richtung des Sterns oder auswärts. Neusten Erkenntnissen zufolge (Paardekooper, Baruteau, Crida & Kley 2010 und Lyra, Paardekooper & Mac Low 2010) migrieren Planeten oft zu gewissen Stellen, die man als "Planetenfallen" bezeichnen kann. Das Ziel dieses Projekts ist es, herauszufinden, wass passiert, wenn nicht ein, sondern viele Planeten sich in so einer Falle häufen. Werden sie mit einander kollidieren und zu einem großen Planeten verschmelzen?

Verantwortlich: Cornelis Petrus Dullemond, letzte Änderung am 13.12.2016 10:58 CET
zum Seitenanfang