Lebenslauf - Julian Merten
Zur Person
Name: Julian Manuel Merten (m)Akademischer Titel: Dr. rer. nat.
Geburtstag: 8. August 1982
Geburtsort: Hammelburg, Deutschland
Staatsangehörigkeit: Deutsch
Wohnsitz: Pasadena, Kalifornien, USA
Arbeitsanschrift
Jet Propulsion Laboratory / California Institute of Technology4800 Oak Grove Drive
Pasadena, CA 91109
Mail Stop 169-237
E-Mail: jmerten@caltech.edu
Institut für Theoretische Astrophysik
Universität Heidelberg
Albert-Ueberle-Straße 2
69120 Heidelberg
E-Mail: jmerten@uni-heidelberg.de
WWW: http://www.ita.uni-heidelberg.de/~jmerten
Ausbildung
Juli. 2010 | Doktor in Physik |
Mär. 2008 | Diplom in Physik |
2004-2008 | Hauptstudium der Physik an der Universität Heidelberg |
Apr. 2004 | Vordiplom in Physik |
2002-2004 | Grundstudium der Physik an der Universität Heidelberg |
Jun. 2002 | Allgemeine Hochschulreife |
1993-2002 | Gymnasium in Hammelburg |
Forschung
seit Nov. 2011 | Wiss. Mitarbeiter am JPL/Caltech |
Aug. 2010 - Okt. 2011 | Wiss. Mitarbeiter am ITA Heidelberg |
Jun. 2010 | HPC-Europa2 Gastaufenthalt am CINECA Italy für volle 3 Monate |
Jun. 2009 - Jul. 2010 | Wiss. Mitarbeiter am INAF-Osservatorio Astronomico di Bologna |
Jun. 2009 - Jun. 2010 | Studentensprecher des Zentrums für Astronomie in Heidelberg (ZAH) |
Nov. 2008 - Jun. 2010 | Gewählter Studentensprecher der 4. IMPRS-Generation |
Jul. 2008 - Jun. 2010 | Mitglied der International Max Planck Research School (IMPRS) |
Apr. 2008 - Jun. 2010 | Mitglied der Heidelberger Graduiertenschule für fundamentale Physik (HGSFP) |
Mär. 2008 - Jun. 2010 | Doktorand der Physik am ITA Heidelberg unter Betreuung von Prof. Dr. Matthias Bartelmann |
Jan. 2007 - Jan. 2008 | Diplomarbeit am ITA Heidelberg unter Betreuung von Prof. Dr. Matthias Bartelmann |
Abschlußarbeiten
DissertationTitel: An advanced method to recover the mass distribution of galaxy clusters (Über eine effiziente Methode zur Massenprofilrekonstruktion von Galaxienhaufen)
Supervisor: Prof. Dr. Matthias Bartelmann
Second corrector: Prof. Dr. Hans-Walter Rix
Note: magna cum laude
[pdf]
Diplom
Titel: Combining weak and strong gravitational lensing for galaxy-cluster mass reconstructions (Über die Kombination von schwachem und starkem Gravitationslinseneffekt zur Rekonstruktion der Massenverteilung in Galaxienhaufen)
Betreuer: Prof. Dr. Matthias Bartelmann
Zweitkorrektor: Prof. Dr. Joachim Wambsganß
Note: Sehr Gut (1.0)
[pdf]
Lehre
Juli 2009 | Tutor auf der DPG-Lehrerfortbildung zum Thema Kosmologie Dozenten: Prof. Dr. Matthias Bartelmann und Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze |
Sommersemester 2008 | Tutor in theo. Physik II
für Bachelor Studenten (Analytische Mechanik und Thermodynamik) Dozent: Prof. Dr. Matthias Bartelmann |
Wintersemester 2007/08 | Tutor in theo. Physik III
(Quantenmechanik) Dozent: Prof. Dr. Michael G. Schmidt |
Sommersemester 2007 | Tutor in theo. Physik II
(Elektrodynamik) Dozent: PD Georg Wolschin |
Wintersemester 2006/07 | Tutor in theo. Physik I (Klassische
Mechanik) Dozent: PD Jan Pawlowski |
Konferenzen, Workshops und Schulen
Herbst 2011 | Jährliches CLASH Herbsttreffen , Heidelberg, Deutschland |
Herbst 2011 | Das dunkle Universum, Internationale Konferenz, Heidelberg, Deutschland |
Sommer 2011 | Future Surveys of Galaxy Clusters, Sexten, Südtirol |
Sommer 2011 | Bologna Informal Workshop on Dark Matter, Bologna, Italien |
Herbst 2010 | DUEL Abschlusstreffen, Sorrento, Italien |
Herbst 2010 | Die Zukunft von kosmologischen Simulationen, Workshop, Edinburgh, Schottland |
Herbst 2010 | CLASH kick-off Treffen, Granada, Spanien |
Sommer 2010 | 10 years of cosmic shear, Internationale Konferenz, Edinburgh, Schottland |
Winter 2010 | Wintertreffen des DUEL Netzwerks, Schloss Ringberg am Tegernsee |
Winter 2009 | 3. TRR 33 Winterschule, Passo del Tonale, Italien |
Sommer 2009 | "Cosmology and Lensing" Sommerschule des DUEL-Netzwerks, IAP, Paris |
Sommer 2009 | 4. IMPRS Sommerschule, Statistical Inferences from Astrophysical Data, Heidelberg |
Sommer 2009 | Schule der Astrophysik "Francesco Lucchin", Bertinoro, Italien |
Frühling 2009 | 22. Heidelberger Graduiertentage |
Winter 2009 | Wintertreffen des DUEL Netzwerks, IWH Heidelberg |
Winter 2008 | 2. HGSFP Winterschule, Obergurgl, Österreich |
Winter 2008 | 2. TRR 33 Winterschule, Passo del Tonale, Italien |
Herbst 2008 | Leopoldina-Konferenz über dunkle Energie, LMU München |
Herbst 2008 | 21.Heidelberger Graduiertentage |
Sommer 2008 | IMPRS Sommerschule, The art and craft of astronomical instrumentation, Heidelberg |
Sommer 2008 | Workshop über die Massenbestimmung von Galaxienhaufen, MPE Garching |
Frühling 2008 | 20.Heidelberger Graduiertentage |
Frühling 2008 | 1.Heidelberger Astronomentreffen |
Winter 2007 | Workshop über Dichteprofile dunkler Materie, IAP Paris |
Herbst 2007 | 19.Heidelberger Graduiertentage |
Frühling 2007 | 18.Heidelberger Graduiertentage |
Veranstaltungen als Ausrichter
Herbst 2011 | Jährliches CLASH Herbsttreffen , Heidelberg, Deutschland (50 Teilnehmer, lokale und wissenschaftliche Organisation) |
Sprachen und IT-Fähigkeiten
Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundwissen), Italienisch (Grundwissen)Programmiersprachen: C, C++, Python, HTML, Java, MatLab, Mathematica, R
Erfahrung mit Unix, Linux, Windows und Mac
Programmierung von parallelen Großrechnern mit MPI, CUDA and OpenCL
Verantwortlich: Simon Glover, letzte Änderung am 14.12.2011 22:56 CET